Spannende Lesung aus "Das Meer" mit dem Autor Wolfram Fleischhauer - Ein Krimi über die Fischerei-Mafia, machtlose Politik und mutige Meeresschutzaktivist*innen, die sich unter Einsatz ihres Lebens gegen die Ausbeutung der Meere wehren. Doch zahlen die Richtigen den Preis?
Komm und entdecke die Herausforderungen im Meeresschutz und Schutzmöglichkeiten. Diskutiere mit Experten über die Zukunft des Meeresschutzes. Sei dabei und lass Dich inspirieren! Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Der Förderverein des Museums für Natur und Umwelt und das Museum laden in Kooperation mit den Veranstaltern Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein (BEI-SH) und der Vernetzungsplattform zum Meeresschutz Ocean Summit herzlich ein zur Lesung des Autors Wolfram Fleischhauer aus seinem spannenden Umweltkrimi „Das Meer“.
Im Kontext der zahlreichen Herausforderungen wie Vermüllung, Überdüngung oder Überfischung wird deutlich, dass die übermäßige Nutzung der Meere weltweit die Ökosysteme gefährdet und schwerwiegende Folgen hat, insbesondere verstärkt durch den Klimawandel und die zunehmende Industrialisierung. Dies beeinträchtigt lebenswichtige Ökosystemdienstleistungen wie Sauerstoffproduktion und Nahrungsmittelversorgung.
Um diese Probleme anzugehen, engagieren sich Organisationen wie Sea Shepherd und Greenpeace mit spektakulären Aktionen, während andere auf Bildung und politischen Einfluss setzen. Doch stellt sich die Frage, welche Strategie effektiver ist. Dies werden wir in einer Diskussion mit dem Autor sowie mit Vertreter*innen von Meeresschutzorganisationen wie dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) unter dem Thema "Braucht der Meeresschutz mehr zivilen Ungehorsam?" näher betrachten. Moderiert wird die Veranstaltung von der Meeresschutzreferentin des BUND SH/Netzwerk Ocean Summit, Stefanie Sudhaus.
Mehr Informationen
Eintritt: Frei