Ein FÖJ beim BUND
Bein BUND Schleswig-Holstein gibt es verschiedene interessante Einsatzstellen, in denen man ein Freiwilliges Ökologisches Jahr verbringen kann. Hier stellen sich die aktuellen FÖJ-Teilnehmenden und ihre Einsatzstellen vor!

Von links nach rechts: Raino, Sara, Leah, Polina, Jay, Leif
Nicht abgebildet: Miha
Jetzt Bewerben fürs FÖJ-Nachrückverfahren
Wir haben noch freie Plätze!

Ab sofort kannst Du Dich im Nachrückverfahren für einen freien Platz im FÖJ ab dem 1. August 2025 bei uns bewerben.
Beim BUND Schleswig-Holstein haben wir aktuell noch in folgenden Einsatzstellen freie Plätze:
- BUND Landesverband SH (Landesgeschäftsstelle in Kiel)
- BUNDjugend Schleswig-Holstein (Kiel)
- BUND-Umweltbildungszentrum Knikhus (Schwentinental)
- BUND Kreisverband Ostholstein in Kooperation mit der Integrierten Station Holsteinische Schweiz (Eutin)
Du hast Lust auf ein spannendes Jahr und möchtest im Umwelt- und Naturschutz in Schleswig-Holstein was bewegen? Dann bewirb dich jetzt auf einen unserer freien FÖJ-Plätze!
Deine Bewerbung schickst du bitte direkt an den Träger Koppelsberg. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren bekommst du hier.
Alle FÖJ-Einsatzstellen beim BUND im Überblick:
Die Aufgaben in der BUND-Landesgeschäftsstelle sind breitgefächert. Als FÖJler*in nimmt man an vielen verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen, Sitzungen und Meetings teil, mal öffentlich, mal vereinsintern. Dabei kann man seine eigenen Ideen einbringen, mitdiskutieren, tatkräftig zupacken, vorbereiten und bei der Durchführung unterstützen.
Innerhalb der Landeszentrale fallen aber auch viele organisatorische Aufgaben an, vom Telefonieren, Infomaterial verschicken über Ausstellungen vorbereiten bis zur Arbeit am Computer, wo E-Mails beantwortet oder auch Texte und Listen erstellt werden. Die Unterstützung der Kolleg*innen in verschiedenen Projekten macht ein großen Teil der FÖJ-Arbeit aus.
In der heutigen Zeit ist der Auftritt in den Sozialen Medien von Bedeutung und dies ist auch ein Teil des Aufgabenbereichs, ob bei Facebook oder der BUND-Website, als FÖJler*in sorgt man mit für die Aktualität der Informationen in den BUND-Medien und kann sowohl seine PC- als auch Medienkenntnisse erweitern.
Kreativität ist auch gefragt: ob gärtnern, malen, basteln, handwerken, kochen, layouten, texten - vorhandene Talente können eingebracht, neue entdeckt und ausprobiert werden.
Einblick in verschiedene Bereiche der Arbeit eines Naturschutzverbandes werden ebenso geboten wie die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Menschen aus Haupt- und Ehrenamt.
Du möchtest mehr Infos?
Ansprechperson: Franzi Bäker
Mail: franzi.baeker(at)bund-sh.de
Mobil: 015563154224
Website: www.bund-sh.de
Eine ausführliche Beschreibung dieser FÖJ-Einsatzstelle findest du hier.
Als Jugendorganisation des BUND richtet sich die BUNDjugend an junge Leute bis 27, die mit Spaß und Kreativität die Welt verbessern möchten. Dazu gehören zum Beispiel Kampagnen, Demos oder Workshops zu Themen von Meeresschutz über Ernährung bis hin zu Suffizienz.
Das FÖJ bietet die Möglichkeit, die BUNDjugend in allen Bereichen kennenzulernen und zu unterstützen. Die Organisation von Veranstaltungen und Aktionen gehört genauso dazu wie die Öffentlichkeitsarbeit auf der Webseite und in den Sozialen Medien. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Arbeit im Jungen Garten, der von Freiwilligen gemeinsam gepflegt wird.
Du möchtest mehr Infos?
Ansprechperson: Laura Abels
Mail: laura.abels(at)bundjugend-sh.de
Mobil: 0160 5922 045
Website: www.bundjugend-sh.de
Eine ausführliche Beschreibung dieser FÖJ-Einsatzstelle findest du hier.
Die Einsatzstelle wurde 2018 zum ersten Mal vergeben. Beschrieben ist sie als eine Kooperation zwischen dem BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht und der Integrierten Station Holsteinische Schweiz in Eutin. Da die Stelle ein Pilotprojekt ist, ist auch der Umfang des Arbeitsbereiches noch nicht gänzlich festgelegt.
Im Umwelthaus stehen vielfältige Arbeiten an; vom Einrichten einer Verkaufsvitrine oder eines Kräuterbeetes bis zur Veranstaltung von Kindergeburtstagen und Programmen für Grundschulklassen.
In der Integrierten Station Eutin arbeitet der/die FÖJler*in in den Naturschutzgebieten, die der BUND fachlich betreut. Dazu gehören z.B. Mäharbeiten, das Entkusseln von Weideflächen oder auch der Bau von Brutflößen.
Du möchtest mehr Infos?
Ansprechperson: Carsten Burggraf
Mail: Carsten.Burggraf(at)lfu.landsh.de
Mobil: 04521/77761988
Website: www.bund-ostholstein.de
Eine ausführliche Beschreibung dieser FÖJ-Einsatzstelle findest du hier.
Die BUND-Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle Schwentinental unterstützt Menschen bei allen Arten von Naturschutz- und Umweltthemen und stellt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein umfangreiches Angebot an Naturerlebnisexkursionen, Umweltaktionen und anderen Bildungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung bereit.
Die Aufgaben der FÖJler*innen umfassen die Planung und Durchführung von Exkursionen und Seminaren im Rahmen der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen, wie z.B. Walderlebnistouren, eine Fledermaussafari oder die Natur-AG an der Offenen Ganztagesschule, die eigenständige Erstellung von Lernmaterialien, sowie die Organisation von Ausstellungen und Aktionen. Auch die Gestaltung und Pflege des umgebenden Naturgartens ist Teil der Arbeit.
Du möchtest mehr Infos?
Ansprechperson: Josh Geertz
Mail: josh.geertz(at)bund-sh.de
Mobil: 04307-236
Website: www.umweltberatung-kreis-ploen.de
Eine ausführliche Beschreibung dieser FÖJ-Einsatzstelle findest du hier.
Ein FÖJ im BUND-Umweltbüro Preetz verspricht sehr selbständiges Arbeiten und der Kreativität freien Lauf lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich mit dem Themenbereich Natur, Umwelt und Abfall intensiver zu beschäftigen.
Die Leitung der Kindergruppe „Mauersegler“ ist ein Teil der FÖJ-Arbeit. Sie trifft sich einmal in der Woche und verbringt viel Zeit draußen in der Natur. Bei der Ausarbeitung der Gruppenstunden sind vor allem Selbstständigkeit, Verantwortungbewusstsein und Kreativität gefragt.
Jeden Mittwoch geht es ins Preetzer Wildtierheim mit dem Fütterungsteam für das Säubern der Volieren und die Versorgung der Tiere.
Des Weiteren habe gibt es die Möglichkeit, eigene Projekte auf die Beine zu stellen und mit den FÖJler*innen der anderen Einsatzstellen zusammen zu arbeiten.
Du möchtest mehr Infos?
Ansprechperson: Susanne Vahder
Mail: susanne.vahder(at)bund-sh.de
Mobil: 04342-5960
Website: www.umweltberatung-kreis-ploen.de
Eine ausführliche Beschreibung dieser FÖJ-Einsatzstelle findest du hier.
Seit mehr als zehn Jahren betreiben Naturbegeisterte zusammen mit der Gärtnermeisterin Eva-Maria Dieckmann von der Gärtnerei Trifolia den Entdeckergarten des Umwelthauses Pinneberg. Gemüse und Stauden gedeihen neben Hühnern, Kaninchen, Enten und Gänsen. Gartenabfälle werden nach dem Prinzip der Terra Preta kompostiert. Die Apfelbäume alter Sorten sorgen für eine gute Apfelernte und die Bienen der Holsteiner Imker für eine gute Bestäubung der Pflanzen und liefern köstlichen Honig.
Seit 2022 ist der Entdeckergarten ein anerkannter „außerschulischer Lernort“. Aufbauend auf den Lerninhalten in der Schule und Kindergarten werden regelmäßig fünf Module angeboten. Mehr als 1.000 Kinder nehmen jährlich hieran teil.
Getragen wird der offene Garten vom Umwelthaus des Kreis Pinneberg e.V., der BUND Kreisgruppe Pinneberg und vielen Ehrenamtlichen.
Du möchtest mehr Infos?
Ansprechperson: Jens Clausen
Mail: lernen(at)umwelthaus-pinneberg.de
Mobil: 01525-3874758
Website: www.umwelthaus-pinneberg.de und www.bund-pinneberg.de
Eine ausführliche Beschreibung dieser FÖJ-Einsatzstelle findest du hier.
Unser Wald - Ein Podcast aus dem FÖJ

Ein wichtiger Teil des Freiwilligen Ökologischen Jahres ist in fast allen FÖJ-Einsatzstellen in ganz Schleswig-Holstein das FÖJ-Projekt. Das FÖJ-Projekt ist ein von den Freiwilligen selbst erdachtes Projekt, das viele unterschiedliche Gestalten annehmen kann. Vorgegeben ist lediglich die grobe Thematik: Das Projekt soll sich mit Themen wie Ökologie, Umwelt- und Naturschutz, Natur, Klima und Biologie beschäftigen.
So gibt es unzählige Möglichkeit das eigene Projekt zu gestalten. Man kann etwas schreiben, etwas bauen, ein Konzept erarbeiten, eine Aktion planen oder wie in unserem Fall einen Podcast einsprechen.
Silas und Knud - die FÖJis der BUND-Landesgeschäftsstelle und der BUNDjugend Schleswig-Holstein im Jahrgang 2023/24 - haben als FÖJ-Projekt einen dreiteiligen Podcast erstellt, der sich mit dem Thema Wald beschäftigt. Das Ziel soll es sein, euch Zuhörenden einen neuen Blick auf die Wälder unseres Planeten zu geben. Die beiden wollen euch den Wald aus vielen verschiedenen Perspektiven zeigen, und hoffen, dadurch mehr Interesse an diesem faszinierenden Naturraum zu wecken. Der Wald ist nach dem Ozean der wichtigste Naturraum unseres Planeten und vereint in sich einen Großteil der Arten.
Aktuell ist der Podcast leider nur über Spotify verfügbar, aber wir arbeiten daran, ihn leichter verfügbar zu machen. Ihr findet ihn hier auf Spotify, oder hier zum Anhören im Browser!