19. März 2021 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Mindestens zehn Prozent Natur in Schleswig-Holstein - 20 Prozent in öffentlichen Wäldern!
- Mindestens zehn Prozent Totholz in allen Wäldern!
- Alte Waldstandorte besser schützen!
- Nur standortheimische Bäume anpflanzen!
- Rückbau von Entwässerung in Landes- und Kommunalwäldern!
- Überführung der Landesforsten in eine Organisation, in der das Allgemeinwohl an erster Stelle steht!
Aktuelles
10. März 2021 | Pressemitteilung
Die Landesforsten blicken in die Glaskugel
10. März 2021 | Pressemitteilung
BUND weist Stadt Flensburg auf mangelnde Beachtung der Rechtslage hin
23. Februar 2021 | Pressemitteilung
BUND SH legt Widerspruch gegen die Baugenehmigung für das Bahnhofshotel Flensburg ein
12. Februar 2021 | Publikation
BUNDmagazin SH 21/1
22. Januar 2021 | Pressemitteilung
BUND SH: Rettet den Bahnhofswald in Flensburg
23. Juni 2020 | Pressemitteilung
Tag der Buchenwälder: Lebensraum Wald wertschätzen!
02. März 2020 | Pressemitteilung
BUND fordert am Tag des Artenschutzes stärkeren Einsatz für Schleswig-Holsteins bedrohte Arten und...
14. Februar 2020 | Publikation
Halbzeitbilanz der Jamaika-Koalition
04. Dezember 2019 | Meldung
Alle Jahre wieder...?
29. August 2019 | Publikation
Stellungnahme: Meldorf, BP 66 - Nationalparkhaus (2019)
11. Juli 2019 | Meldung
Neubau statt Natur - ein Beispiel
Im Fokus

Waldreport 2016
Im Waldreport untersucht der BUND Wälder in ganz Deutschland und zeichnet positive und negative Beispiele für naturnahe Waldbewirtschaftung aus.

Alte Bäume und Totholz
Totes Holz und alte Bäume sind die wahre Grundlage für den Artenreichtum der Wälder. Sie bieten Lebensraum für Pilze, Insekten, Vögel und viele andere Lebewesen.

Naturwälder
Naturwälder sind Wildnis im Wald - hier darf der Wald ungestört wachsen und gedeihen. Ein echter Beitrag für die Artenvielfalt.