BUND-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

Landwärts - Zukunft in ländlichen Kommunen gestalten

Projekt zum Thema Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen

Direkt zu

Neue Visionen braucht "das Land"

Von Inseln wie Pellworm und Föhr bis hin zu unterschiedlichsten Gemeinden auf dem Festland zwischen Niebüll bis Lauenburg - ländliche Gemeinden und Lebenswelten in Schleswig-Holstein sind vielfältig und unterschiedlich. Bei Fragen der Nachhaltigkeit und sozial-ökologischen Transformation brauchen ländliche Räume daher besondere Aufmerksamkeit.

Oft konzentrieren sich neue Konzepte und Strategien auf städtische Ballungszentren. Mit dem Projekt Landwärts – Zukunft in ländlichen Kommunen gestalten steuert der BUND Landesverband Schleswig-Holstein nach und entwickelt mit allen Landverbundenen neue Visionen und politische Forderungen für zukunftsfähige, ländliche Kommunen.

BUND-Newsletter abonnieren!

Fragen und Ziele von Landwärts

Wo liegen besondere Chancen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften im ländlichen Schleswig-Holstein? Was macht genau das herausfordernd?

Welche Angebote, Maßnahmen und Strukturen braucht es in ländlichen Kommunen, die ländliches Leben und Wirtschaften ermöglichen?

Ziel des Projekts Landwärts ist es, mögliche Antworten auf diese Fragen zu entwickeln und daraus konkrete Forderungen an die Landesregierung zu entwickeln – zur Unterstützung einer lebenswerten, krisensicheren und nachhaltigen Kommunalentwicklung.

Ergebnisse des Auftaktworkshops; Graphic Recording von Holly McKelvey (holly draws, Bildrechte: BUND SH)

Schwerpunkte

Im Auftaktworkshop am 04.02.2023 haben wir bereits die vier Schwerpunkte des Projekts festgelegt:

  • Regionales Wirtschaften und Daseinsvorsorge
  • Soziales Leben und Miteinander
  • Mobilität
  • Wohnen und Bauen

In den nächsten Projektmonaten wird es Workshops und Veranstaltungen zu den vier Schwerpunkten geben. Sei dabei und bring deine Perspektiven ein.

Projektverlauf

Durch eine breite Beteiligung von Aktiven, interessierten Bürger*innen, anderen Verbänden und Institutionen sollen Konzepte für ein nachhaltigeres, lebenswerteres Leben auf dem Land entstehen. Diese werden bottom-up in Form von Workshops entwickelt und als Impulse an die Landespolitik herangetragen.

Auftakt-Workshop: Wo liegen Potentiale und Herausforderungen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Leben und Wirtschaften in ländlichen Kommunen? Im Auftakt tauschen wir unsere Sichtweisen und Erfahrungen aus und sammeln Schwerpunktthemen für die folgenden Werkstätten.

Werkstätten: Wo soll es hingehen? In vier Werkstätten setzen wir uns intensiv mit jeweils einem Schwerpunktthema auseinander, erkunden Herausforderungen und Lösungen und erdenken nachhaltige Zukünfte für ländliche Kommunen.

Stakeholder-Feedback: Wie kommen wir da hin? Damit Kommunen diese Visionen umsetzen können, braucht es konkrete politische Schritte und Unterstützung der Landesregierung. Über politische Instrumente und Hebel tauschen wir uns mit Akteur*innen aus, die entsprechende Expertise in dem jeweiligen Schwerpunktthema mitbringen.

Zukunftspapier: Hier bündeln wir die Ergebnisse der Workshops – von den erarbeiteten Visionen für ein zukunftsfähiges Leben und Wirtschaften in ländlichen Kommunen bis hin zu den formulierten, politischen Forderungen und Handlungsschritten.

Um in diesem Projekt nicht nur Impulse für eine übergeordnete Landesentwicklung zu liefern, sondern auch ganz konkret Partizipation vor Ort zu ermöglichen, soll im Laufe des Projektes ein Leitfaden zur Beteiligung an kommunalen Planverfahren erstellt werden.

Komm mit auf Landwärts-Tour!

Nachdem wir im Auftakt-Workshop die Themen festgelegt haben, wollen wir in acht Workshops im Sommer & Herbst mit euch herausfinden, welche Herausforderungen und Lösungsansätze es gibt.

Für mehr Infos zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung hier klicken!

Gefördert durch:

Das Projekt "Landwärts - Zukunft in ländlichen Kommunen gestalten" wird gefördert durch BINGO! - Die Umweltlotterie

Ihr Ansprechpartner

Merlin Michaelis

Projektleiter "Landwärts – Zukunft in ländlichen Kommunen gestalten"
E-Mail schreiben Mobil: 0152-25900312

Ihr Ansprechpartner

Marius Hübler

Projektmitarbeiter "Landwärts – Zukunft in ländlichen Kommunen gestalten"
E-Mail schreiben

Aktuelles

BUND-Bestellkorb