18. September 2023 | Pressemitteilung

Fragen und Ziele von Landwärts
Wo liegen besondere Chancen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften im ländlichen Schleswig-Holstein? Was macht genau das herausfordernd?
Welche Angebote, Maßnahmen und Strukturen braucht es in ländlichen Kommunen, die ländliches Leben und Wirtschaften ermöglichen?
Ziel des Projekts Landwärts ist es, mögliche Antworten auf diese Fragen zu entwickeln und daraus konkrete Forderungen an die Landesregierung zu entwickeln – zur Unterstützung einer lebenswerten, krisensicheren und nachhaltigen Kommunalentwicklung.

Schwerpunkte
Im Auftaktworkshop am 04.02.2023 haben wir bereits die vier Schwerpunkte des Projekts festgelegt:
- Regionales Wirtschaften und Daseinsvorsorge
- Soziales Leben und Miteinander
- Mobilität
- Wohnen und Bauen
In den nächsten Projektmonaten wird es Workshops und Veranstaltungen zu den vier Schwerpunkten geben. Sei dabei und bring deine Perspektiven ein.
Projektverlauf
Durch eine breite Beteiligung von Aktiven, interessierten Bürger*innen, anderen Verbänden und Institutionen sollen Konzepte für ein nachhaltigeres, lebenswerteres Leben auf dem Land entstehen. Diese werden bottom-up in Form von Workshops entwickelt und als Impulse an die Landespolitik herangetragen.

Auftakt-Workshop: Wo liegen Potentiale und Herausforderungen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Leben und Wirtschaften in ländlichen Kommunen? Im Auftakt tauschen wir unsere Sichtweisen und Erfahrungen aus und sammeln Schwerpunktthemen für die folgenden Werkstätten.
Werkstätten: Wo soll es hingehen? In vier Werkstätten setzen wir uns intensiv mit jeweils einem Schwerpunktthema auseinander, erkunden Herausforderungen und Lösungen und erdenken nachhaltige Zukünfte für ländliche Kommunen.
Stakeholder-Feedback: Wie kommen wir da hin? Damit Kommunen diese Visionen umsetzen können, braucht es konkrete politische Schritte und Unterstützung der Landesregierung. Über politische Instrumente und Hebel tauschen wir uns mit Akteur*innen aus, die entsprechende Expertise in dem jeweiligen Schwerpunktthema mitbringen.
Zukunftspapier: Hier bündeln wir die Ergebnisse der Workshops – von den erarbeiteten Visionen für ein zukunftsfähiges Leben und Wirtschaften in ländlichen Kommunen bis hin zu den formulierten, politischen Forderungen und Handlungsschritten.
Um in diesem Projekt nicht nur Impulse für eine übergeordnete Landesentwicklung zu liefern, sondern auch ganz konkret Partizipation vor Ort zu ermöglichen, soll im Laufe des Projektes ein Leitfaden zur Beteiligung an kommunalen Planverfahren erstellt werden.
Komm mit auf Landwärts-Tour!

Im Juni und Juli 2023 waren wir auf Landwärts-Tour! In den Workshops haben wir mit euch gemeinsam die Themen Mobilität, Nahversorgung, Dorfleben und Bauen/Wohnen bearbeitet. Was sind Herausforderungen in ländlichen Räumen und wie können wir ihnen begegeben?
Die Ergebnisse der Werkstätten könnt ihr Euch hier nochmal ansehen: PDF
Aktuelles
05. Juli 2023 | Pressemitteilung
Solar-Freiflächenanlagen könnten Energie- und Artenschutz-Belange unter einen Hut bringen
29. Juni 2023 | Pressemitteilung
BUND-Projekt Landwärts führt Workshop Wohnen & Leben auf dem Land in Lägerdorf (bei Itzehoe) durch
16. Juni 2023 | Pressemitteilung
Biodiversitätsschutz ein Fiasko: Politik muss Konsequenzen ziehen
09. Juni 2023 | Publikation
Stellungnahme: LBO - Bauhanse (2023)
17. Mai 2023 | Pressemitteilung
Tag der biologischen Vielfalt 2023: Ohne Insekten keine Menschen
28. April 2023 | Pressemitteilung
Erdüberlastungstag: Drei Erden haben wir nicht
19. April 2023 | Publikation
Stellungnahme: Scoping Northvolt - Batteriefabrik (2023)
13. April 2023 | Pressemitteilung
Soziale und klimagerechte Mobilitätswende jetzt!
24. März 2023 | Publikation
Stellungnahme:Entwurf Photovoltaik-Strategie 2023 (2023)
31. Januar 2023 | Pressemitteilung
BUND SH, Mehr Demokratie e.V. und andere fordern von Landesregierung Erhalt der politischen...
15. August 2022 | Publikation