Schleswig-Holstein ist das waldärmste Bundesland in Deutschland. Nur 11 Prozent der Landesfläche (173.412 Hektar) besteht aus Wald. Davon gehören ca. 15 Prozent zum Körperschaftswald, befinden sich also im Besitz von Gemeinden und Städten.
Funktionen von (Kommunal-)Wäldern
Kommunale Wälder erfüllen bedeutende ökologische, soziale und ökonomische Funktionen. Sie spielen beispielsweise eine wichtige Rolle für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und tragen zum Boden-, Grundwasser und Klimaschutz bei. Als Naherholungsort erhöhen kommunale Wälder die Lebensqualität der örtlichen Bevölkerung. Gleichzeitig sind Kommunalwälder – je nach Standort – durch ihren Holzertrag auch wirtschaftlich relevant.
Besonderheiten im Kommunalwald
Kommunalwälder weisen besonders in dicht besiedelten Gebieten einige Besonderheiten im Vergleich zum Staats- oder Privatwald auf, die teilweise gewisse Anforderungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht nach sich ziehen. Stadtwälder sind beispielsweise oft durch ein dichtes Wegenetz gekennzeichnet, welches von Bürgern und Bürgerinnen für Spaziergänge genutzt wird. Trimm-dich-Pfade und Ruheplätze laden zu sportlichen Aktivitäten oder zur Entspannung in der Natur ein. Waldkindergarten-Gruppen nutzen die kommunalen Waldflächen als Lern- und Spielort.
Spezielle kommunale Waldformen
Neben den klassischen Erholungswäldern stellen einige Kommunen ihren Bürgern auch besondere Waldformen zur Verfügung, von denen wir Ihnen im Folgenden einige vorstellen.
Hochzeitswälder
So bieten manche schleswig-holsteinische Gemeinden und Städte Brautpaaren an, einen Baum auf einer bestimmten kommunalen Fläche – dem sogenannten Hochzeitswald – zu pflanzen. Zum Teil wird der Begriff „Hochzeitswald“ weiter ausgedehnt, so dass nicht nur frischgetraute Ehepaare einen Baum pflanzen können, sondern auch weitere Bürger und Bürgerinnen zu anderen besonderen Anlässen, wie z. B. zur Geburt oder Taufe eines Kindes oder zu einem (Ehe-)Jubiläum.
Beispielhafte Hochzeitswälder in Schleswig-Holstein:
- Hochzeitswald Bordesholm
- Hochzeitswald Büsum
- Hochzeits- und Geburtenwald Elmshorn
- Hochzeitswald Flensburg (Seite 2)
- Hochzeitswald Geesthacht
- Niebüller Hochzeitswald
- Nortorfer Hochzeitswald
Bestattungswälder
In Bestattungswäldern (auch Begräbnis-, Ruhe- oder Friedwälder genannt) wird die Asche von Verstorbenen in biologisch abbaubaren Urnen in dafür ausgewiesenen Waldstücken am Wurzelwerk von Bäumen beigesetzt. Diese Art der Bestattung gilt als umweltgerechte Alternative zum Friedhof. Ein Vorteil für die Angehörigen: Die Grabpflege wird von der Natur übernommen, klassischer Grabschmuck kommt nicht zum Einsatz.
Weitere Informationen:
Schulwälder
In Schleswig-Holstein wurden seit 1949 etwa 1.000 Schulwälder angelegt. Fachlich betreut wurde dies vom Ministerium für Bildung und Frauen und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume sowie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. 240 Schulwälder werden momentan aktiv genutzt. Schleswig-holsteinische Schüler und Schülerinnen können hier selbst aktiv werden und dabei die Zusammenhänge in der Natur verstehen. Gleichzeitig wird ihr Bewusstsein für die Umwelt gestärkt.