Über das Projekt

Im Rahmen von Praxisworkshops verbessern wir die Situation für Raupen und Falter in ausgewählten Gärten in Schleswig-Holstein. Die Maßnahmen sind hierbei so gewählt, dass ihr sie nach dem Workshop auch in eurem eigenen Garten oder auf dem Balkon umsetzen könnt. Denn: Je mehr Gärten mitmachen, desto besser können die Lebensräume der Schmetterlinge verbunden werden.
Begleitend zu den Workshops haben wir einen Leitfaden zur schmetterlingsfreundlichen Gartengestaltung rausgebracht, in dem ihr Wissenswertes über Schmetterlinge und ihre Bedürfnisse, die Auswahl geeigneter Nektar- und Raupenfutterpflanzen sowie praktische Tipps zur Pflege eines schmetterlingsfreundlichen Gartens findet. Den Leitfaden findet ihr hier als PDF:
Vielfalt erleben - Leitfaden für schmetterlingsfreundliche Gartengestaltung
Alternativ könnt ihr die gedruckte Version bestellen. Schreibt dazu bitte eine E-Mail an vielfalterleben(at)bund-sh.de.
Nachtfalter - Unterschätzte Vielfalt

Bei den Schmetterlingen wird zwischen Tag- und Nachtfaltern unterschieden. Wie der Name es verrät, sind Tagfalter meist tagaktiv und Nachtfalter überwiegend nachtaktiv, wobei viele Nachtfalter auch tagsüber fliegen, wie etwa die Gammaeule oder das Taubenschwänzchen.
Obwohl Nachtfalter mit 95% den weitaus größeren Anteil an der Familie der Schmetterlinge haben, sind Nachtfalter im Vergleich zu den Tagfaltern in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert.
Das wollen wir ändern! Denn gerade Nachtfalter sind für die Bestäubung zahlreicher Pflanzenarten zuständig und damit von großer ökologischer Bedeutung. Zudem sind sie vor besondere Herausforderungen gestellt: Neben dem Verlust von Lebenraum und Nahrungsangebot haben Nachtfalter auch mit Lichtverschmutzung, d.h. der künstlichen Erhellung des Nachthimmels, zu kämpfen. Nachtfalter orientieren sich am Mondlicht und an den Sternen um durch die Nacht zu navigieren. Ist die Nacht jedoch künstlich erhellt, verlieren sie die Orientierung und flattern ziellos umher. Oft verweilen sie stundenlang an Lichtquellen, bis sie sterben oder gefressen werden. Umso wichtiger sind dunkle Gärten, in denen künstliche Beleuchtung minimiert oder nicht vorhanden ist.
Praxisworkshops
Was kann ich tun, damit Schmetterlinge in meinem Garten Schutz finden? Welche Pflanzen eignen sich für Falter und ihre Raupen? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Rahmen der Praxisworkshops, die wir an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein anbieten. Dort entdeckt ihr gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Schmetterlinge und erfahrt, wie ihr mit einfachen und pflegeleichten Maßnahmen sowohl den Schmetterlingen als auch ihren Raupen Schutz und Nahrung bieten könnt – von wilden Ecken über blühende Staudenbeete bis hin zu schmetterlingsfreundlicher Beleuchtung. Beleuchtung? Genau! Denn wir werfen nicht nur einen Blick auf die Tagfalter, sondern erkunden auch die geheimnisvolle Welt der Nachtfalter, die oft im Verborgenen bleibt.
Ein besonderes Highlight: Nach einer kleinen Einführung werden wir selbst im Garten aktiv und setzen gemeinsam eine kleine Maßnahmen, wie z.B. das Anlegen eines Schmetterlingsbeets, um, sodass ihr danach jede Menge Anregungen für euren eigenen Garten oder Balkon mit nach Hause nehmen könnt. Dabei zeigen wir euch, welche Pflanzen nicht nur farbenfrohe Akzente setzen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge darstellen.
Der Workshop ist kostenlos und für alle offen. Meldet euch an, zieht wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk an – alles andere stellen wir. Macht mit und tragt dazu bei, unsere bedrohte Falterwelt zu schützen!
Das sind unsere Praxisworkshops in 2025:
29.04. Berufliche Schule des Kreises Storman Bad Oldesloe (nicht öffentlich)
08.05. 17:30 - 20:30 Rathaus Gemeinde Bordesholm
16.05. 14:00 - 17:00 Gemeindehaus Kirchengemeinde St. Jürgen Flensburg
30.05. 14:00 - 17:00 Entdeckergarten Rellingen
10.10. 14:00 - 17:00 Tourist-Information Heikendorf, BUND KG Plön
17.10. 14:00 - 17:00 Garten des Nordkollegs Rendsburg
Du möchtest an einem der Workshops teilnehmen? Dann melde dich hier an:
Die genaue Adresse des Treffpunkts und weitere Informationen zu den einzelnen Workshops bekommst du dann per Mail. Du hast vorab Fragen? Dann schicke mir deine Fragen an lena.winkelmann@bund-sh.de.
Außerdem könnt ihr bei unseren Schmetterlingsspaziergängen die Artenvielfalt Schleswig-Holsteins erleben. Wir spazieren mit einem/einer Schmetterlingsexperten/expertin durch die Natur, beobachten Schmetterlinge und bekommen spannende Informationen rund um die Falter. Die Termine folgen.

Gärten gesucht!

Wir suchen noch Gärten, in denen wir im Rahmen unserer Praxisworkshops im Jahr 2025 eine (kleine) Fläche für Schmetterlinge gestalten können! Ihr seid in einem Verein aktiv, der einen Garten besitzt oder kennt eine Kirche, Gemeinde oder Stiftung mit Grünflächen, die Interesse an einem Schmetterlingsworkshop hätte? Dann meldet euch bei uns. Die genaue Maßnahme sowie den Ablauf des Workshops gestalten wir dann gemeinsam mit euch.
Wichtig: Wir können keine Workshops in Privatgärten durchführen. Dementsprechend suchen wir Gärten im Besitz von Vereinen, Stiftungen, Kirchen, Gemeinden etc. - wenn ihr nicht sicher seid, ob euer Garten passen könnte, helfen wir euch gerne weiter.