Ein FÖJ beim BUND - Wir stellen uns vor!

Von links nach rechts:
Abelina, Abfall- und Umweltberatungsstelle Schwentinental
Ich komme aus einer 17.000 Einwohnergemeinde aus der Eifel und engagiere mich schon lange im Nationalpark Eifel. Für mein FÖJ wollte ich allerdings mal was anderes als Wald sehen und da hat es mich ans Meer verschlagen. Außer meiner Naturbegeisterung bin ich auch für vieles andere zu begeistern wie Sport, zeichnen oder Musik.
Birk, Integrierte Station
Ich komme aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Lübeck. Dort gab es nicht viel, aber was es gab, war wunderschöne Natur. Diese Vorrausetzung hat mir geholfen, mich im Thema Naturschutz zu finden und dies dann auch anzustreben. Somit kam ich auf die Möglichkeit eines FÖJs und zu meiner Einsatzstelle, in welcher ich dem Naturschutz ganz nachgehen kann. Zu meinen Aufgaben gehört es, verschiede Schutzgebiete zu pflegen, was durch unterschiedlichste Techniken und Geräte erfolgt.
Riya, BUND Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle
Ich bin für mein FÖJ aus Leipzig nach Kiel gezogen, um den wunderschönen Norden zu erkunden. In meiner Einsatzstelle sitze ich quasi im Headquarter des BUND SH, wodurch keine Information an mir vorbei geht. Zu meinen Aufgaben gehören die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und viele kleine, verschiedene, teils organisatorische, Aufgaben. Neben meinem Interesse für Umwelt und Tiere beschäftige ich mich gerne mit Musik und Sport.
Johanna, BUND Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle Preetz
Ich bin Johanna und komme ursprünglich aus Süddeutschland. Im Rahmen des FÖJs betreue ich einmal pro Woche eine Kindergruppe. Einen halben Tag wöchentlich unterstütze ich das Wildtierheim in Preetz. Auch die Kundenberatung zu Umweltthemen, sowie unsere Schaufenstergestaltung gehören zu meinem Aufgabenbereich. In meiner Freizeit zeichne und bastele ich gerne.
Elias, BUND Inselgruppe Föhr
Aus Bayern stammend habe ich den Rückgang der Eisschollen selbst miterlebt und diese Entwicklung sehr bedauert. Um diesem Missstand entgegenzuwirken arbeite ich jetzt für ein Jahr in der BUND Außenstelle auf Föhr. Meine Aufgaben beinhalten unteranderem das Kartieren des Spülsaums und das Geben von Führungen für Touristen sowie Insulaner, wobei ich über eben genannte Umweltverschmutzung und deren Einfluss auf die heimische Flora und Fauna aufkläre.
Janis, BUND Meeresschutz
Ich bin Janis, 19 Jahre alt und diesjähriger FÖJler beim Meeresschutz. Da Corona mich in Bayern festgehalten hat, will ich jetzt in Kiel endlich Meeresluft schnuppern. Ich freue mich, mich hier für ein gesundes Zusammenleben von Mensch und Meer einsetzen zu können.
Ciel, BUNDjugend Schleswig-Holstein
Mein Name ist Ciel. Ich bin 17 Jahre alt und mache mein FÖJ bei der BUNDjugend. Außerdem bin ich kreativ, was sich auch in meinen Hobbys wiederspiegelt. Zu ihnen gehört vor allem das Zeichnen und Gestalten. Zu dem interessiere ich mich für Insekten und andere naturwissenschaftliche Themen wie die Evolution unserer Umwelt. Auch die Pflege von Pflanzen und das Züchten von Schmetterlingen bereitet mir große Freude.
Diego, Abfall- und Umweltberatungsstelle Schwentinental
Ich bin Diego und komme aus Kolumbien, genauer gesagt aus der schönen Region Santander, die von großen Bergen und vielen lebendigen Ressourcen umgeben ist. Als Technologe für Umweltressourcen bietet mir das FÖJ viele neue Erfahrungen und Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Ziel, einen stabilen ökologischen und sozialen Rahmen für alle zu bewahren. In meiner Einsatzstelle arbeite ich in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Umweltbildung, in der Abfallwirtschaft, im Garten oder im Büro und entwickle Projekte mit meinen Kollegen. Neben meinem Interesse an der Umwelt und der sozialen Arbeit, bin ich eine autodidaktische Person, die das Lernen und das verstehen der Welt, entweder wissenschaftlich oder philosphisch genießt. Ich liebe auch das Schreiben, Musik und Sport.
Alle FÖJ-Einsatzstellen beim BUND im Überblick:
Die Aufgaben in der BUND-Landesgeschäftsstelle sind breitgefächert. Als FÖJler*in nimmt man an vielen verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen, Sitzungen und Meetings teil, mal öffentlich, mal vereinsintern. Dabei kann man seine eigenen Ideen einbringen, mitdiskutieren, tatkräftig zupacken, vorbereiten und bei der Durchführung unterstützen.
Innerhalb der Landeszentrale fallen aber auch viele organisatorische Aufgaben an, vom Telefonieren, Infomaterial verschicken über Ausstellungen vorbereiten bis zur Arbeit am Computer, wo E-Mails beantwortet oder auch Texte und Listen erstellt werden. Die Unterstützung der Kolleg*innen in verschiedenen Projekten macht ein großen Teil der FÖJ-Arbeit aus.
In der heutigen Zeit ist der Auftritt in den Sozialen Medien von Bedeutung und dies ist auch ein Teil des Aufgabenbereichs, ob bei Facebook oder der BUND-Website, als FÖJler*in sorgt man mit für die Aktualität der Informationen in den BUND-Medien und kann sowohl seine PC- als auch Medienkenntnisse erweitern.
Kreativität ist auch gefragt: ob gärtnern, malen, basteln, handwerken, kochen, layouten, texten - vorhandene Talente können eingebracht, neue entdeckt und ausprobiert werden.
Einblick in verschiedene Bereiche der Arbeit eines Naturschutzverbandes werden ebenso geboten wie die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Menschen aus Haupt- und Ehrenamt.
Als Jugendorganisation des BUND richtet sich die BUNDjugend an junge Leute bis 27, die mit Spaß und Kreativität die Welt verbessern möchten. Dazu gehören zum Beispiel Kampagnen, Demos oder Workshops zu Themen von Meeresschutz über Ernährung bis hin zu Suffizienz.
Das FÖJ bietet die Möglichkeit, die BUNDjugend in allen Bereichen kennenzulernen und zu unterstützen. Die Organisation von Veranstaltungen und Aktionen gehört genauso dazu wie die Öffentlichkeitsarbeit auf der Webseite und in den Sozialen Medien. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Arbeit im Jungen Garten, der von Freiwilligen gemeinsam gepflegt wird.
Die Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit hat den größten Anteil beim FÖJ im Meeresschutzbereich beim BUND. Mithilfe von beispielsweise Schnorchelkursen soll den Menschen die Schönheit der Ostsee gezeigt werden, da man mit einem genauen Bild vor Augen schneller dazu bereit ist dieses Gebiet zu schützen. Dazu gibt es auch viele Vorträge und Diskussionsveranstaltungen in Schulen, mit Touristen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Internetpräsentationen müssen gestaltet werden, Pressearbeit getätigt und Artikel geschrieben werden.
Die BUND Inselgruppe Föhr-Amrum widmet sich verschiedenen Schwerpunktthemen, zum Beispiel dem Projekt „Plastikfrei wird Trend“: Mit diversen Aktionen soll das Bewusstsein für die eigene Verantwortung gestärkt werden und zur Müllvermeidung zum Schutz der Meere beitragen. Die Erhaltung der Naturräume und Artenvielfalt ist ebenfalls ein Thema, so werden das Schutzgebiet Godelniederung im Süden der Insel und das Wiesenvogelschutzprojekt betreut und inselweite Streuobstwiesen geplant. Der Sperrgutbasar ist eine Art kostenlose Tauschbörse für Alltagsgegenstände. Die Aufgaben de/rs FÖJler*in sind u.a. Öffentlichkeitsarbeit und die Unterstützung bei der allgemeinen Büroarbeit. Dazu kommt die Umweltbildung durch Führungen, Projekte und Vorträge. Die Mitarbeit beim Sperrgutbasar und die Durchführung von Spülsaum- und Störkartierungen im Schutzgebiet Godelniederung gehören ebenso zu den FÖJ Aufgaben. Der/Die Freiwillige hat die Möglichkeit, ein Jahr lang sehr selbstständig zu arbeiten und die Schwerpunkte selber zu wählen. Dazu gehört es aber auch, bei „Schietwedder“ über die Insel zu radeln und zum „Insulaner auf Zeit“ zu werden.
Als FÖJler*in bist Du bei verschiedenen Programmen unserer Einrichtung dabei (Strandentdeckung, Waldprogramm, Ferienpass-Aktionen), gestaltest Kindergeburtstage, hilfst bei der Hausarbeit und in der Küche, kümmerst dich um das Ostseeaquarium sowie um unsere Verkaufsvitrine. Gerne kannst du deine eigenen kreativen Ideen, zum Beispiel in der Gestaltung von Aktivitäten mit Kindern oder in der Erstellung eigener Projekte zu verschiedenen umweltbezogenen Themen, verwirklichen.
Während an den Wochenenden meist Gruppen im Haus untergebracht sind, die sich selbst versorgen, sind unter der Woche oft Grundschulklassen oder Kindergartengruppen bei uns zu Gast. Diese mitzubetreuen und die Gruppenleiter*innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, macht den größten Teil der FÖJ-Arbeit aus. Bei all deinen Aufgaben wirst du von den Mitarbeiter*innen des Umwelthauses unterstützt.
Das FÖJ-Zimmer liegt im Dachgeschoss mit wunderschönem Ausblick direkt auf das Meer.
Ein FÖJ im Umwelthaus ist garantiert nicht langweilig und ermöglicht dir, dich vor allem im Umgang mit Kindern auszuprobieren.
Die Einsatzstelle wurde 2018 zum ersten Mal vergeben. Beschrieben ist sie als eine Kooperation zwischen dem BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht und der Integrierten Station Holsteinische Schweiz in Eutin. Da die Stelle ein Pilotprojekt ist, ist auch der Umfang des Arbeitsbereiches noch nicht gänzlich festgelegt.
Im Umwelthaus stehen vielfältige Arbeiten an; vom Einrichten einer Verkaufsvitrine oder eines Kräuterbeetes bis zur Veranstaltung von Kindergeburtstagen und Programmen für Grundschulklassen.
In der Integrierten Station Eutin arbeitet der/die FÖJler*in in den Naturschutzgebieten, die der BUND fachlich betreut. Dazu gehören z.B. Mäharbeiten, das Entkusseln von Weideflächen oder auch der Bau von Brutflößen.
Die BUND-Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle Schwentinental unterstützt Menschen bei allen Arten von Naturschutz- und Umweltthemen und stellt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein umfangreiches Angebot an Naturerlebnisexkursionen, Umweltaktionen und anderen Bildungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung bereit.
Die Aufgaben der FÖJler*innen umfassen die Planung und Durchführung von Exkursionen und Seminaren im Rahmen der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen, wie z.B. Walderlebnistouren, eine Fledermaussafari oder die Natur-AG an der Offenen Ganztagesschule, die eigenständige Erstellung von Lernmaterialien, sowie die Organisation von Ausstellungen und Aktionen. Auch die Gestaltung und Pflege des umgebenden Naturgartens ist Teil der Arbeit.
Ein FÖJ im BUND-Umweltbüro Preetz verspricht sehr selbständiges Arbeiten und der Kreativität freien Lauf lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich mit dem Themenbereich Natur, Umwelt und Abfall intensiver zu beschäftigen.
Die Leitung der Kindergruppe „Mauersegler“ ist ein Teil der FÖJ-Arbeit. Sie trifft sich einmal in der Woche und verbringt viel Zeit draußen in der Natur. Bei der Ausarbeitung der Gruppenstunden sind vor allem Selbstständigkeit, Verantwortungbewusstsein und Kreativität gefragt.
Jeden Mittwoch geht es ins Preetzer Wildtierheim mit dem Fütterungsteam für das Säubern der Volieren und die Versorgung der Tiere.
Des Weiteren habe gibt es die Möglichkeit, eigene Projekte auf die Beine zu stellen und mit den FÖJler*innen der anderen Einsatzstellen zusammen zu arbeiten.