Bliestorf/ Kiel. Damit rund 2000 Frösche, Kröten und Molche sicher die Landesstraße 92 (L92) überqueren können, baut die Bliestorfer Ortsgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e. V. (BUND SH) seit 2009 jedes Jahr zwischen Kronsforde und Bliestorf bei Lübeck ehrenamtlich im zeitigen Frühjahr zu beiden Seiten der Landstraße einen Krötenzaun. Freiwillige Helferinnen und Helfer kontrollieren fast drei Monate lang jeden Morgen und jeden Abend die rund 60 Eimer neben den Zäunen. Für diesen Einsatz wurden Michaela Lange, Heike Garrandt und Ralf Möller-Garrandt stellvertretend für ihre Ortsgruppe während der Landesdelegiertenversammlung des BUND SH mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Dank der Ortsgruppe Bliestorf können Erdkröten, Grasfrösche, Teichmolche sowie die besonders geschützten Arten Moorfrosch, Laubfrosch, Kleiner Wasserfrosch und Kammmolch sicher zu ihren Laichgewässern gelangen. Die L92 zerschneidet eine strukturreiche Landschaft aus Gewässern wie dem Heidteich und dem Mittelteich, Knicks, Wäldern und Grünland, so dass Amphibien in beide Richtungen die Straße zu überqueren versuchen.
Der BUND-Ortsgruppe Bliestorf macht besonders der Kammmolch Sorgen: Vor zehn Jahren wurden noch jährlich um die 70 dieser seltenen Amphibien gefunden. Jetzt werden es leider von Jahr zu Jahr weniger.
„Eure Arbeit ist unglaublich wertvoll, weil ihr sozusagen in Handarbeit die Biotop-Verbundachse zwischen Stecknitztal und Grinau herstellt“, betonte der BUND-Landesvorsitzende Dietmar Ulbrich bei der Übergabe der Ehrenurkunde an die Ortsgruppe Bliestorf.
Pressekontakt
Sina Clorius
0179 2630518
sina.clorius@bund-sh.de