Tagung: Mehr Artenvielfalt auf kommunalen Flächen

07. Mai 2025 | Landespolitik, Naturschutz, Stadtnatur

+++ Gemeinsame Veranstaltung der Gemeinde Bordesholm und des BUND SH am Di., 3. Juni 2025, 9 bis 16 Uhr +++ Kommunale Biodiversitätsstrategie und praktische Maßnahmen zur Umsetzung werden vorgestellt +++ Gastvorträge vom Umweltministerium und der Akademie für ländliche Räume +++ Anmeldung gegen Verpflegungskosten-Beitrag bis 27.05.

Bordesholm/ Kiel. Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum. Mehr als die Hälfte der Arten in Schleswig-Holstein ist bereits vom Aussterben bedroht. Die Gemeinde Bordesholm tut etwas dagegen: Sie hat für ihr Gemeindegebiet eine eigene Biodiversitätsstrategie erstellen lassen. Diese liegt seit Januar 2022 vor und wird Schritt für Schritt umgesetzt. Dabei stehen die Aufwertung strukturverarmter Flächen sowie die Vernetzung von Biotopen im Fokus. Alle, die in ihrer Kommune oder auf ihren Flächen ebenfalls für mehr Artenvielfalt sorgen wollen, können bei der folgenden Tagung Einblicke in das Konzept und die praktische Umsetzung gewinnen: Dienstag, 3. Juni 2025, von 9 bis 16 Uhr im Amtsgebäude, Mühlenstr. 7, 24582 Bordesholm. Die Veranstaltung wird von der Gemeinde Bordesholm zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e. V. (BUND SH) organisiert.

Vormittags stehen Vorträge und die Erläuterung der kommunalen Biodiversitätsstrategie durch das Planungsbüro BHF Landschaftsarchitekten (Kiel) auf dem Programm. Nach einem Mittagsimbiss geht es raus in die Natur, um die praktische Umsetzung anhand von Staudenbeeten, Bienenburg und renaturierten Feuchtwiesen zu erleben. Begleitet werden die Tagungsgäste dabei von Frauke Symanowski vom Amt Bordesholm und von Norbert Voigt von der Akademie für Artenkenntnis Schleswig-Holstein.

Bordesholms Bürgermeister Ronald Büssow konnte für einen Gastvortrag Claudia Bönnighausen vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Klima, Umwelt und Naturschutz gewinnen. Sie wird die Biodiversitätsstrategie des Landes vorstellen. Außerdem präsentiert Frida Sandberg von der Akademie für ländliche Räume das Projekt „Gröön Dörp“. Das Vormittagsprogramm wird moderiert von Bini Schlamann, Referentin Agrar und Biodiversität des BUND SH.

Anmeldung bis 27. Mai unter anmeldung@bund-sh.de. Die Veranstalter bitten um einen Verpflegungskostenbeitrag von 15 Euro. Bitte überweisen Sie das Geld unter dem Stichwort „Biodiversität Bordesholm“ auf das Konto der Förde Sparkasse DE35 2105 0170 0092 0030 60.

Kontakt für weitere Informationen

Bini Schlamann
Referentin Agrar und Biodiversität BUND SH

0176 60365296
bini.schlamann(at)bund-sh.de

Pressekontakt

Sina Clorius
0179 2630518
sina.clorius@bund-sh.de

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb